Sicherheitsregeln

Obwohl es sonst nicht unsere Art ist, auf Regeln herumzureiten, können und wollen wir beim Thema Sicherheit keine Kompromisse machen. Schließlich sind unsere Sportgeräte erwerbscheinpflichtige Flinten (meistens Bockdoppelflinten), die bei unsachgemäßer/fahrlässiger Handhabung tödliche Verletzungen herbeiführen können. Daher führt an den folgenden Regeln kein Weg vorbei:

  • Kein Schießen ohne Freigabe durch die Aufsicht.
  • Flinten nur offen abstellen.
  • Flinten auf dem Schießstand nur offen tragen.
  • Flinten nur auf dem Schützenstand, und nur unmittelbar vor der Schussabgabe schließen.
  • Flinten unmittelbar nach der Schussabgabe wieder öffnen.
  • Flinten immer nach vorne öffnen und schließen.
  • Auf Stand 5, nach dem Schießen von den anderen Schützen (im Uhrzeigersinn) wegdrehen.
  • Auf dem Weg von Stand 5, nach Stand 1 müssen beide Patronenlager leer sein.
  • Schützenstand nicht verlassen, bevor der nachfolgende Schütze geschossen hat

Wir sind auch überzeugt, dass jeder, der auch nur 2 Minuten über das Thema nachgedacht hat, diese Regeln für sich selbst und seine eigene Sicherheit haben will, und von allen Anderen erwartet, dass diese Regeln so eingehalten werden.

Schieß und Standaufsicht

Die zentrale Aufgabe der Schieß- und Standaufsicht ist es vermeidbare Gefahren zu vermeiden. Dazu ist es notwendig, jeden – insbesondere auch die versehentlichen – Verstöße gegen die oben genannten Sicherheitsregeln anzusprechen, und somit schon einzugreifen, bevor etwas passieren kann. Anweisungen der Schieß- und Standaufsicht ist immer Folge zu leisten.

Flinten offen abstellen/tragen

Die beste Sicherung gegen eine versehentliche Schussabgabe ist es die Flinte nicht nur ungeladen, sondern so, dass dies auch deutlich sichtbar ist (also offen mit freiem Blick in das Patronenlager) abzustellen und zu tragen. Jeder Schütze übernimmt alleine dadurch, dass er eine Waffe – auch eine Leihwaffe – in die Hand nimmt eine besondere Verantwortung. Teil dieser Verantwortung ist es auch, dass wir niemals eine geladene Waffe ablegen! Dennoch ist eine Waffe immer als geladen zu betrachten, solange bis dass sich der Schütze persönlich von dem Gegenteil überzeigt hat. Bei einer offen abgestellten Flinte ist das nicht nur für die Schieß- und Standaufsicht, sondern auch für den jeweiligen Schützen mit einem Blick möglich.

Sichere Handhabung

Zum Schießen selbst, muss die Flinte natürlich geschlossen sein. Das erledigt der Schütze aber nur auf dem Schützenstand (eine 1m² große Betonplatte) und nur unmittelbar bevor er „mit dem Schießen dran ist“.

Dabei ist darauf zu achten, dass der Verschluss sauber einrastet.

Grundsätzlich soll sich ohnehin kein Schuss versehentlich lösen. Der Moment des Schließens birgt aber genau dafür die größte Wahrscheinlichkeit. Daher ist es wichtig, in diesem Augenblick den Finger vom Abzug zu nehmen. Die Flinte lässt sich auch mit ausgetrecktem Zeigefinger sicher greifen und handhaben.

Erst nach dem Einsetzen in die Schulter (vor dem Abruf der Scheibe) wird der Finger an den Abzug genommen.

Auch ist es sehr wichtig, die Flinte so zu halten, dass im Moment des Einrastens des Verschlusses die Laufbündel nach vorne (nicht nach unten!) zeigen. Löst sich doch einmal ein Schuss aus Versehen, so muss dieser nach vorne (vor die Bunkerkante) in den Bereich gehen, in dem die Schrote auch bei einer beabsichtigten Schussabgabe gegangen wären und sicher abgebremst werden können. Da wir auch jagdliche Stände haben, ist der Bereich vor den sportlichen Schützenständen gepflastert. Bitte bedenken Sie, dass eine Schrotladung aus mehreren hundert einzelnen Stahlkugeln besteht, und dass wenn nur eine dieser Kugeln ungünstig die Kante eines Pflastersteins erwischt, ein zurückprallen möglich ist. Dies kann nicht geschehen, wenn das Laufbündel nach vorne zeigt – daher ist diese Sicherheitsmaßnahme so essenziell wichtig, nicht nur beim Schließen, sondern die gesamte Zeit, bis dass der Schuss abgegeben ist und die Flinte wieder geöffnet ist.

Umgekehrt ist beim Öffnen der Flinte ebenfalls darauf zu achten, dass das Laufbündel nach vorne zeigt.

Dies ist am besten zu gewährleisten, wenn Sie sich von Anfang an angewöhnen den Schaft – beim Schließen wie beim Öffnen – gerade unter die Schulter zu klemmen.

Wenn Sie zwei Patronen laden, aber die Wurfscheibe schon mit dem ersten Schuss treffen, ist die Flinte immer noch schussbereit, solange bis Sie die Flinte wieder (nach vorne) geöffnet haben. Daher ist es besonders wichtig, auf Stand 5 nach dem Schuss gegebenenfalls die zweite Patrone manuell aus dem Patronenlager zu entfernen. Um zurück zu Stand 1 zu gelangen, müssen Sie hinter den andern Schützen zurücklaufen. Dabei müssen beide Patronenlager sichtbar leer sein – es darf keine Patrone, auch keine leere Hülse in irgendeinem Patronenlager verbleiben. Auch ist es wichtig, sich beim Verlassen des Stands 5 von den anderen Schützen (und damit auch vom Stand 1) wegzudrehen – natürlich erst nachdem Sie beide Patronenlager geleert haben.

Anfängern bieten wir vor dem ersten Schießen eine Sicherheitseinweisung an, in der wir eben dies – mit einer leeren Flinte oder mit Abschlagpatronen – trainieren.

Wer darf sich wo aufhalten

Selbstverständlich darf sich während des Schießens niemand vor den Schützen aufhalten. Oder anders ausgedrückt, solange sich noch jemand vor den Schützen befindet, darf und wird die Schieß- und Standaufsicht das Schießen nicht freigeben. Der Bereich vor dem Zaun ist dabei den Schützen, der Aufsicht und bei Wettkämpfen dem Haupt- und den Nebenrichtern vorbehalten. Zuschauer (mit Gehörschutz) dürfen hinter dem Zaun stehen.

Kleidung / Schutzausrüstung

Ein Gehörschutz, eine Sicherheitsbrille und eine Kappe können Sie bei uns leihen. Die Verwendung eines Gehörschutzes ist auch für Zuschauer obligatorisch. Bitte bringen Sie flache Schuhe, in denen Sie einen sicheren Stand haben mit. Ihre Jacke sollte im Bereich der Schulter nicht zu sehr gepolstert sein und auch der Kragen sollte nicht in den Schulterbereich flattern.